Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
BA BE BI BL BO BR BU Ba Be Bi Bl Bo Br Bu
ausgewählter Begriff: 50 Seite 1 von 1
Bear, Bearn
(Bear, Bearn; Birne/n)
Bearboom, Bearboim
(Bearboom, Bearbeum; Birnbaum, -bäume)
Bedeelns
(Bedäilns; Beteiligung/en)
Bedeens
(Bedäins; Bedienung)
Bedreeger, Bedreegers
(Bedräiger, Bedräigers; Betrüger, der/die)
Bedregen
(Bedreg´n; Betragen, das)
Bedriev, Bedrieven
(Bedriev, Bedriev´n; Betrieb/e)
Bedrievsrot, Bedrievsröt
(Bedrievsrot, Bedrievsrö´; Betriebsrat, -räte)
Bedrug (beter: Dreeg)
(Bedruch; Betrug)
Bedüden, Bedüdens
(Bedü´n, Bedüd´ns; Bedeutung/en)
Beeg, Beegen [beter: Krümm]
(Bäig, Bäig´n; Biegung/en, Krümmung/en)
Been [to Been komen]
(Bäin; Bein/e [aufstehen, hochkommen, auf die Beine kommen])
Bees, Beesen
(Bäis, Bäis´n; Binse/n)
Beesenbült, Beesenbülten
(Bäisnbullt, Bäisnbüllt´n; Binsenbündel)
Beest, Beester
(Bäist, Bäister; [1] Biest/er, [2] Bestie/n, [3] abgefeimte, durchtriebene, gerissene, hinterhältige Person)
Beet, Beeten
(Bäit, Bäit´n; Beet/e)
Beetel, Beetels (ook: Boetel)
(Bäit´l, Bäit´ls; Stecheisen, Beitel, Meißel)
Befehl, Befehln [k.o.: Wiesen]
(Befehl, Befehln; Befehl/e)
Begrep, Begrepen
(Begrep, Begrep´n; Begriff/e)
Behannelns
(Behann´lns; Behandlung)
Behogen
(Behog´n; Behagen, Gefallen, Genugtuung)
Behr, Behrn
(Behr, Behrn; Beere/n)
Beiderwand
(Beiderwand; Webstoff, gestreift, beidseitig tragbar)
Bek, Beken
(Bek, Bek´n; Bach, Bäche)
Beker, Bekers [k. o.: Muck [Mugg]]
(Beker, Bekers; Becher, der/die)
Bekke
(Bekke; Rebecca / Rebekka)
Beleven, Belevens
(Belev´n, Belev´ns; [1] Erleben, Erlebnis, [2] Abenteuer)
Bemeuhn, Bemeuhns [beter: Meuhns]
(Bemeuhn, Bemeuhns; Bemühung/en)
Benzinkutsch, Benzinkutschen
(Benzinkutsch, Benzinkutsch´n; Auto/s)
Beriek, Berieken
(Beriek, Beriek´n; Bereich/e)
Beroop, Beroopens
(Beräoup, Beräoup´ns; Beruf/e)
Bescheed, Bescheeden
(Beschäid, Beschäid´n; Bescheid, Nachricht)
Beschrievens
(Beschrievens; Beschreibung)
Beseuk, Beseuker
(Beseuk, Beseuker; Besuch/er)
Besinns
(Besinns; [1] Besinnung, [2] Erinnerung)
Beslag, Besläg
(Beslag, Beslehch; Beschlag, -schläge)
Beson
(Besohn; Besan = hinteres Segel)
Besprekens
(Besprekens; Besprechung, Kritik)
Bessen, Bessens
(Bess´n, Bess´ns; Besen, der/die)
Bessenbinner
(Bess´nbinner; Besenbinder, der/die)
Bessenstehl, Bessenstehls
(Bess´nstehl, Bess´nstehls; Besen, Besenstiele)
Best
(Best; Beste/r)
Bestilln, Bestillns
(Bestilln, Bestillns; Bestellung/en)
Beswiemen, Beswiemens
(Beswiem´n, Beswiem´ns; Schwindel-, Ohnmachtgefühl/e)
Bet, Beten
(Bet, Bet´n; Biss/e)
Beteekens [beter: Noimen]
(Betäik´ns; Bezeichnung, Benennung)
Beterns (goode Beterns)
(Be-terns; Bessern, Besserung (gute Besserung))
Betolhns
(Betolhns; Bezahlung)
Bewegens
(Beweg´ns; Bewegung/en)
Bewies, Bewiesen
(Bewies, Bewies´n; Beweis/e)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12