Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ZU ZW Za Ze Zi Zu Zw
ausgewählter Begriff: 35 Seite 1 von 1
Zampel, Zampels
(Zamp´l, Zamp´ls; leinener Proviantbeutel m. Metallösen du.di. ei. Verschluß-/Tragestrick gezogen ist.)
Zanner, Zanners
(Zanner, Zanners; Zander, der/die)
Zebrastriepen, Zebrastriepens
(Zebrastriep´n, Zebrastriep´ns; Zebrastreifen, der/die)
Zeddel, Zeddels
(Zedd´l, Zedd´ls; Zettel, der/die)
Zeg, Zegen
(Zehch, Zeg´n; Ziege/n)
Zegenbuck, Zegenbück
(Zeg´nbuck, Zeg´nbück; Ziegenbock, -böcke)
Zegenkees
(Zegenkäis; Ziegenkäse)
Zegenkoben, Zegenkobens
(Zeg´nkob´n, Zeg´nkob´ns; Ziegenställe)
Zegenledder [tohg as Zegenledder]
(Zeg´nledder; Ziegenleder [zäh wie Zegenleder])
Zegenmelk
(Zeg´nmää´k; Ziegenmilch)
Zegenpeeter
(Zeg´npäiter; Mumps, Zegenpeter)
Zeising, Zeisings
(Zeising, Zeisings; dünnes Tau zum Segelbergen)
Zentimeeter
(Zentimäiter; Zentimeter, der/die)
Zentrol, Zentroln [beter: Hauptsted/Höfftsted]
(Zentrol, Zentroln; Zentrale/n)
Zepter [k.o.: Dull/Dullen]
(Zepter; Ruderbefestigung, Ruderhalterung, Dolle)
Zigagett, Zigaretten
(Zigagett, Zigarett´n; Zigarette/n)
Zigarr, Zigarrn
(Zigarr, Zigarrn; Zigarre/n)
Zipp, Zippen
(Zipp, Zipp´n; weibliche Kaninchen)
Zippl, Zippeln
(Zipp´l, Zipp´ln; Zwiebel/n)
Zirß [de hett een an de Zirß]
(Zirß [de hett äin an ´e Zirß]; Dachschaden, Verrücktheit [der hat einen Vogel, / ..Dachschaden / ist verrückt etc.])
Zitroon, Zitroonen
(Ziträoun, Ziträoun´n; Zitrone/n)
Zittlösch, Zittlöschen
(Zittlösch, Zittlösch´n; Narzisse/n)
zuchen (dat zucht)
(zuch´n - (dat zucht); ziehen (Zugluft), - (es zieht))
Zuckeldraff
(Zuckeldraff; leichter Trab)
Zucker
(Zucker; Zucker)
Zuckerdoos, Zuckerdoosen
(Zuckerdäous, Zuckerdäous´n; Zuckerdose/n)
Zuckerhoot, Zuckerhoit
(Zuckerhäout, Zuckerheut; Zuckerhut, -hüte)
Zuckerlepel, Zuckerlepels
(Zuckerlep´l, Zuckerlep´ls; Zuckerlöffel, der/die)
Zuckerplitt, Zuckerplitten
(Zuckerplitt, Zuckerplitt´n; Bonbon/s, Zuckerplätzchen)
Zuckerpopp, Zuckerpoppen
(Zuckerpopp, Zuckerpopp´n; [1] Zuckerpuppe/n = Süßigkeit in Figurenform, [2] Kosewort für Kinder oder eine geliebte Frau)
Zuckerreuv, Zuckerreuven
(Zuckerreuv, Zuckerreuv´n; Zuckerrübe/n)
Zuckersnut, Zuckersnuten
(Zuckersnut, Zuckersnut´n; Kosewort für Kinder oder eine geliebte Frau)
Zuckertang, Zuckertangen
(Zuckertang, Zuckertang´n; Zuckerzange/n)
zwiestern = zwiester, zwiesterst, zwiestert, zwiestert
(zwies~tern = zwies~ter, zwies~terst, zwies~tert, zwies~tert; Hochdeutsch : flüstern)
Zwutsch
(Zwutsch; [1] langer junger Pflanzenaustrieb [meist Gehölzen], [2] Ausgehvergnügen [ggf. ausschweifend])
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12