Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ra re ri ro ru
ausgewählter Begriff: 14 Seite 1 von 1
rachen = rach, rachst, racht, racht
(rach´n = rach, rachst, racht, racht; raffen, gieren, gierig zusammenklauben)
rachig, rachiger, up rachigst
(rachich, rachiger, up rachichst; raffig, gierig)
racken = rack, rackst, rakt, rakt
(rack´n = rack, rackst, rakt, rakt; [1] ausdauernd arbeiten, [2] gründlich aufräumen, saubermachen etc.)
raff
(raff; [1]hartnäckig, [2] undurchsichtige, klare Oberfläche, z.B. Glas)
rammdösig
(rammdösig; benommen, durcheinander, verwirrt)
rammeln = rammel, rammelst, rammelt, rammelt
(ramml´n= ramm´l, ramm´lst, ramm´lt, ramm´lt; [1] wie wild etwas verrichten, wühlen; [2] Paaren der Kaninchen,)
randrieven / randreven
(randriev´n / randrev´n; antreiben / angetrieben)
rank, ranker, up rankst [rank un slank]
(rank, ranker, up rankst [rank un slank]; schlank, beweglich [beweglich und schlank])
rapp, rapper, up rappst
(rapp, rapper, up rappst; [1] dreist, frech, ungestüm, [2] flink, schnell,)
rappeln
(rappl´n; flink sprechen)
rappgatten = rappgatt, rappgattst, rappgatt, rappgatt
(rappgatt´n = rappgatt, rappgattst, rappgatt, rappgatt; unruhig sitzen, immer unruhig irgendwo unterwegs sein)
rappsacken / rappsackt
(rappsack´n / rappsackt; grob zur Sache gehen bzw. grob etwas erledigen)
rappsnuten = rappsnut, rappsnutst, rappsnut, rappsnut
(rappsnut´n = rappsnut, -snutst, -snut, rappsnut; viel und schnell sprechen)
rauhn = rauh, rauhst, rauht, rauht
(rauhn = rauh, rauhst, rauht, rauht; ruhen)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12