Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
va ve vi vo vu
ausgewählter Begriff: 41 Seite 1 von 1
vör
(vör; vor)
vörbereit
(vörbereit; vorbereitet)
vörbi / vobi
(vörbi / vobi; vorbei)
vördag komen
(vördag kom´n; hervorkommen, an den Tag kommen, zum Vorschein kommen)
vördem
(vördem; vordem, vorher, zuvor)
vördol
(vördol; vor sich hin [z.B. gucken] auf etwas zu/hin [z.B. gehen])
vördregen / vördrogen
(vördre´n / vördro´n; vortragen / vorgetragen)
vörfeuhlen / vörfeuhlt
(vörfeuhl´n / vörfeuhlt; vorfühlen / vorgefühlt)
vörgohn
(vörgohn; vorgehen / vorgegangen)
vörgüstern [beter: ihrgüstern]
(vörgüstern; vorgestern)
vörhebben / vörhett / vörhatt
(vörhebb´n / vörhett / vörhatt; vorhaben / vorhat / vorgehabt)
vörher
(vörher; vorher, zuvor)
vörholn / vörholt
(vörholn / vörholt; vorholen / vorgeholt)
vörhooln
(vörhäouln; vorhalten / vorgehalten)
vörierst [vör ´t ierst]
(vörierst; vorerst, vorläufig)
vörig [k.o.: voleden, vogohn]
(vörich; vorig, vorige, vorherige, vergangene)
vörkötten / vörkött
(vörkött´n / vörkött; [1] vorknöpfen, vornehmen /vorgeknöpft, vorgenommen[sich jemanden], [2] hervorholen zum be-/verarbeiten/t [etwas])
vörlangs komen
(vörlangs kom´n; auskommen)
vörleggen / vörleggt
(vörlegg´n / vörleggt; vorlegen / vorgelegt)
vörleven / vörlevt
(vörlev´n / vörlevt; vorleben / vorgelebt)
vörloten
(vörlot´n; vorlassen / vorgelassen)
vörmerrdags
(vörmerrdags; vormittags)
vörmoken / vörmokt (wat vörmoken)
(vör-mok´n / vör-mokt; vormachen, täuschen, heucheln / vorgemacht, getäuscht (pos.: etwas zeigen / neg.: etwas vorgetäuscht))
vörn
(vörn; vorn / vorne)
vörnan
(vörnan; vornan, vornean)
vörnehm, vörnehmer, up vörnehmst [beter: eddel, fein]
(vörnehm, vörnehmer, up vörnehmst; vornehm [fein = feine oder vornehme Leute])
vörrig
(vörrich; vorheriges)
vörsetten / vörsett
(vörsett´n / vörsett; vorsetzen / vorgesetzt)
vörsichtig [beter: wohrschoo/wohr di weg!]
(vörsichdich; vorsichtig)
vörslogen
(vörslo´n; vorschlagen / vorgeschlagen)
vörsmieten / vörsmeten
(vörsmiet´n / vörsmet´n; vorwerfen / vorgeworfen)
vörsnacken / vörsnackt
(vörsnack´n / vörsnackt; vorreden, vorsagen / vorgeredet, vorgesagt)
vörspeln / vörspelt
(vörspeln / vörspelt; vorspielen / vorgespielt)
vörstillen / vörstill / vörstillt
(vörstill´n / vörstill / vörstillt; vorstellen / vorstelle / vorgestellt)
vörstohn
(vörstohn; vorstehen, leiten / vorgestanden, geleitet)
vörtrecken / vörtrocken
(vörtreck´n / vörtrock´n; vorziehen / vorgezogen)
vörtüch holn
(vörtüch holn; hervorholen)
vörtüch komen
(vörtüüch kom´n; hervorkommen, ans Licht kommen, zum Vorschein kommen)
vörut
(vörut; voraus, vorwärts)
vörwarts [beter: vörut]
(vörwarts; vorwärts)
vörwiesen / vörwiest
(vörwiesen / vörwiest; vorweisen, vorzeigen / vorgewiesen, vorgezeigt)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12