Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ic ie ih ii il in is
ausgewählter Begriff: 91 Seite 2 von 2
iinoischen / iinoischt
(ieneusch´n / iineuscht; einfädeln, einhaken / eingefädelt, eingehakt - [wörtlich: einösen = in eine Öese einführen])
iinornen / iinornt
(ienorn`n / ienornt; einordnen, einsortieren / eingeordnet, einsortiert)
iinoten / iinotent
(ienot´n / ienot´nt; einatmen / eingeatmet)
iinpedden / iinpeddt
(ienpedd´n / ienpeddt; eintreten / eingetreten)
iinrecken / iinreckt
(ienrecken / ienreckt; einreichen / eingereicht)
iinrichen / iinricht
(ienrich´n / ienricht; einrichten / eingerichtet)
iinricken / iinrickt
(ienrick´n / ienrickt; abzäunen, einzäunen / abgezäunt, eingezäunt)
iinrieven / iinreven
(ienriev´n / ienrev´n; einreiben / eingerieben)
iinsaun / iinsaut
(iensaun / iensaut; verschmutzen, verdrecken / verdreckt, verschmutzt)
iinschalten / iinschalt [beter: anmoken]
(ienschalt´n / ienschalt; einschalten / eingeschaltet)
iinschinken / iinschinkt [beter: börnen/iinbörnen]
(ienschink´n / ienschinkt; einschenken / eingeschenkt)
iinschrinken / iinschrinkt [beter: meneschieren]
(ienschrink´n, ienschrinkt; einschränken, eingeschränkt)
iinschuun / iinschuut
(ienschuun / ienschuut; einschüchtern / eingeschüchtert)
iinschuven / iinschoven
(iinschuv´n / iinschov´n [iin-schu-v´n]; einschieben / eingeschoben)
iinseehn
(iinsäihn; einsehen / eingesehen)
iinsetten / iinsett
(iensett´n / iensett; einsetzen / eingesetzt)
iinseuken / iinsöcht
(ienseuk´n / iinsöcht; auflesen, zusammensuchen / aufgelesen, zusammengesucht)
iinslopen / iinslöppt / iinslöppst
(ien-slop´n / iwn-slöppt / ien-slöppst; einschlafen, eingeschlafen / einschläft / einschläfst)
iinslüüsen / iinslüüst
(ienslüüsen / iinslüüst; einschleusen / eingeschleust)
iinsmern / iinsmert
(iensmern / iensmert; einschmieren, eincremen / eingeschmiert, eingecremt)
iinsnappen / iinsnappt [k.o.: muksch]
(iensnapp´n / iensnappt; einschnappen / eingeschnappt)
iinsparrn / iinsparrt
(iin-sparrn / iin-sparrt; einsperren / eingesperrt)
iinspeln / iinspelt
(ienspeln / ienspelt; einspielen / eingespielt)
iinstanden
(ienstan´n; imstande)
iinstandhooln
(ienstandhäouln; instandhalten, pflegen / instandgehalten, gepflegt)
iinstandsetten / iinstandsett
(ienstandsettn / ienstandsett; instandsetzen, reparieren / instandgesetzt, repariert)
iinstibben / iinstippt
(ienstibb´n / ienstibbt; eintunken [z. b. harten Keks] / eingetunkt)
iinstillen / iinstillt / iintostillen
(ien-still´n / ien-stillt / iin-to-still´n; einstellen / eingestellt / einzustellen)
iinstohn / instünn
(ien-stohn / ien-stünn; einstehen, eingestanden/einstand; für etwas einstehen, -geradestehen, -haften; garantieren / eingestanden; gehaftet; garantiert)
iint, iin ´t
(ient, ien ´t; ins, in das)
iinteehn / iintohn [beter: iintrecken]
(ientäihn / ientohn; einziehen / eingezogen)
iintrecken / iintrocken
(ientreck´n / ientrock´n; einziehen / eingezogen)
iintrudeln / iintrudelt
(ientrud´ln / ientrud´lt; ankommen, eintreffen / angekommen, eingetroffen)
iintwei
(ientwei; entzwei, kaputt, zerbrochen, zerrissen)
iintüünen / iintüünt [üller: tüünen]
(ientüün´n / ientüünt; einzäunen / eingezäunt)
iinvostohn
(ienvostohn; einverstanden)
iinwarken / iinwarkt
(ienwark´n / ienwarkt; [1] einwirken / eingewirkt [2] einarbeiten / eingearbeitet)
iinwassen [1] / iinwasst [2], iinwussen [3]
(ienwass´n; [1] einwachsen /eingewachsen [biol. [1+3]], [2] einwachsen / eingewachst mit Wachs [1+2]])
iinweeken / iinweekt
(ienwäik´n / ienwäikt; einweichen / eingeweicht)
iinweihen / iinweiht
(ienweihn / ienweiht; einweihen)
iinwiesen / iinwiest
(ienwies´n / ienwiest; einweisen / eingewiesen)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12