Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
un up ur ut uz
ausgewählter Begriff: 122 Seite 2 von 3
upkoipen / upköfft
(upkoip´n / upköfft; aufkaufen / aufgekauft)
upkomen / upkeem
(upkom´n / umkäim; [1] auf[ge]kommen / aufkam [Unterhalt/Schaden], [2] von See m. d. Schiff die Elbe herauf[ge]kommen, [3] bekanntwerden)
upkriegen / upkregen
(upkrie´n / upkregen; [1] öffenen/geöffnet, [2] aufessen /-gegessen, [3] auffüllen, -decken/aufgefüllt, -gedeckt] [4] aufheben,-gehob.)
upkrimpeln / upkrimpelt
(upkrimp´ln / upkrimp´lt; aufkrempeln / aufgekrempelt)
upkrüzen / upkrüzt
(upkrüz´n / upkrüzt; aufkreuzen, erscheinen /aufgekreuzt, erschienen)
upkünnigen / upkünnigt [beter: upseggen]
(upkünnig´n / upkünnigt; aufkündigen / aufgekündigt)
upleggen / upleggt
(uplegg´n / upleggt; [1]auflegen/aufgelegt, [2] Schiff f e. gewisse Zeit außer Betrieb nehmen/genommen)
upletzt
(upletzt; letzlich, letztendlich, zuletzt, endlich, schließlich)
uplieden / uplied
(uplien / uplied; auftauen / aufgetaut)
uploopen [ick loop di up]
(upläoup´n; auflaufen, einholen / aufgelaufen, eingeholt - jemanden beim Gehen/Laufen einholen)
uplöhnen / uplöhnt
(uplöhn´n / uplöhnt; auflehnen, empören / aufgelehnt, empört)
upmoibeln / upmoibelt
(upmeub´ln, upmeub´lt; aufmöbeln / aufgemöbelt)
upmoken / upmokt
(upmok´n / upmokt; aufmachen, öffnen / aufgemacht, geöffnet)
upmol
(upmol; plötzlich, unvermittelt)
upmucken / upmuckt
(upmuck´n / upmuckt; aufbegehren, widersetzen / aufbegehrt, widersetzt)
upnehmen / upnomen
(upnehmen / upnomen; aufnehmen / aufgenommen)
upnoidigen / upnoidigt
(upnoidig´n / upnoidigt; aufdrängen / aufgedrängt)
upnüteln / upnütelt
(upnüt´ln / upnüt´lt; aufwickeln, aufdrehen / aufgewickelt, aufgedreht)
uppassen / uppasst
(uppass´n / uppasst; aufpassen, beachten, beaufsichtigen, betreuen, pflegen / aufgepasst, beachtet, betreut, beaufsichtigt, gepflegt)
uppicken / uppickt
(uppick´n / uppickt; [1] aufklopfen /aufgeklopft mit etwas Spitzem, [2] etwas [z.B Müll vom Boden] aufspießen / aufgespießt)
upplüstern / upplüstert [k.o.: plüstern]
(upplüstern / upplüstert; [1] angeben, angegeben, [2] aufblasen, blähen / aufgeblasen, aufgebläht [z.B. Gefieder])
upprallen / upprallt
(upprall´n / upprallt; aufprallen, hart auf etwas aufschlagen/fallen / aufgeprallt, aufgeschlagen/gefallen)
uprecht, uprechter, up uprechtst [k.o.: piel]
(uprecht, uprechter, up uprechtst; (1) aufgerichtet, gerade, kerzengerade, senkrecht; (2) anständig, aufrecht, ehrlich, ehrbar, ehrenhaft, glaubhaft, rechtschaffen, vertrauenswürdig) weiter…
upreehn / upreeht
(upräihn / upräiht; aufreihen, sortieren / aufgereiht, sortiert)
upregen / upregt - upregend [k.o.: updreihn]
(upreg´n / upregt - upregend; aufregen / aufgeregt - aufregend)
uprieten / upreten
(uprieten / upreten; aufreißen / aufgerissen)
uprippen / uprippt
(upripp´n / uprippt; aufräumen / aufgeräumt)
uproopen
(upräoup´n; aufrufen / aufgerufen)
upröppeln / upröppelt
(upröppl´n / upröpplt; auflösen und aufwickeln von Strickmaschen/Knoten zum Wollkäuel / aufgelöst und aufgewickelt)
upröppt
(upröppt; aufruft)
uprüschen / uprüscht
(uprüschen / uprüscht; aufputzen, aufhübschen, schön machenm, gut kleiden / aufgeputzt, aufgehübscht, schön gemacht, gut gekleidet)
upsacken / upsackt
(upsack´n / upsackt; sich etwas ungewollt aufladen, einbrocken, einfangen [z.B.: Erkältung = Heßt di wat upsackt?/Do heßt di wat upsackt!])
upscheeten / upschoten
(upschäit´n / upschot´n; (1) aufhalten, aufschießen, emporwachsen / aufgehalten, aufgeschossen, emporgewachsen; (2) Tau in Ringen aufwärts gewickelt/seem.)
upschoons [beter: liekers]
(upschäouns; obschon, obwohl, wenngleich)
upschrieven / upschreven - uptoschrieven
(upschriev´n / upschrev´n - uptoschriev´n; aufschreiben / aufgeschrieben - aufzuschreiben)
upschuchen / upschucht
(upschuchen / upschucht; aufscheuchenj / aufgescheucht)
upseggen / upseggt / uptoseggen
(up-sägg´n / up-sächt / up-to-sägg´n; (1) aufsagen, aufgesagt (Gedicht), (2) aufkündigen, kündigen, entlassen / aufgekündigt, gekündigtentlassen / aufzukündigen)
upsetten / upsett
(upsett´n / upsett; [1] aufsetzen / aufgesetzt [sich od. etwas], [2] aufsetzen, verfassen / verfasst [Text], [2] auflehnen / aufgelehnt)
upseuken / upsöcht
(upseuk´n / upsöcht; [1] aufsuchen, aufgesucht [jemanden], [2] aufheben, auflesen, aufsuchen [etwas])
upsleist
(upsleist; aufschlägst)
upslogen
(upslo´n; aufschlagen / aufgeschlagen)
upsluten / upsloten
(upslut´n / upslot´n; aufschließen / [1] aufgeschlossen [Schloß], [2] aufgeschlossen, interessiert, wissbegierig)
upsmeten
(upsmeten; aufgeschmissen, ratlos, verzweifelt)
upsnieden / upsneden
(upsnie´n / upsne´n; aufschneiden / aufgeschnitten)
upspeln / upspelt / upspelst
(upspeln / upspelt / upspelst; [1] aufspielen / aufgespielt [Musik], [2] angeben, aufspielen, dicktun [Personen])
upsplitten / upsplitt [k.o.: upkloiven]
(upsplitt´n / upsplitt; aufspalten, aufteilen / aufgespalten, aufgeteilt)
upspören / upspört
(upspör´n / upspört; aufspüren / aufgespürt)
upsteds
(upsteds; jetzt, heutzutage, zur Zeit, im Augenblick)
upsteken
(upstek´n; aufstechen, aufstecken / aufgestochen, aufgesteckt)
upsternotsch, upsternotscher, up upsternotschst [k.o.: upstohnotsch]
(upsternotsch, upsternotscher, up upsternotschst; aufsässig, aufständisch, rebellisch, unleidlich, widerspenstig)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12