Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
un up ur ut uz
ausgewählter Begriff: 257 Seite 2 von 6
upfreten / upfritt / upfreet / upfreetst
(up-fret´n / up-fritt / up-fräit / up-fräitst; auffressen, aufgefressen / auffrisst / auffras / auffrast)
upföddern / upföddert
(upföddern / upföddert; auffordern / aufgefordert)
upführen / upführt
(upführn / upführt; aufführen / aufgeführt)
upgeven / upgivt - uptogeven
(upgev´n / upgivt - uptogeven; aufgeben, aufgegeben / aufgibt - aufzugeben)
upgohn
(upgohn; [1] aufgehen / aufgegangen [auf die Bühne], [2] aufgehen, aufquellen aufgegangen gequollen[Kuchen])
upgoveln / upgovelt
(upgov´ln / upgov´lt; aufgegabelt, aufgelesen, jemandem zufällig begegnet und mitgenommen)
upgriepen / upgrepen
(upgriep´n, upgrep´n; aufgreifen / aufgegriffen)
uphingen / uphingt [beter: upbummeln]
(uphing´n / uphingt; aufhängen / aufgehängt)
uphissen / uphisst
(uphiss´n / uphisst; [1] aufhetzen / aufgehetzt, [2] aufheissen der Fahne / Lasten / Segel)
upholen / upholt
(uphol´n / upholt; aufholen / aufgeholt)
uphoolt [1] / uphooln [2] - uptohooln
(uphäoult / uphäouln - uptohäouln; aufhaltet [1] / aufhalten, aufgehalten [1+2] - aufzuhalten)
uphullt / uphool
(uphullt / uphäoul; aufhält / aufhielt)
uphölpen / upholpen
(uphölpen / upholpen; aufhelfen / aufgeholfen)
uphürn / uphürt
(uphürn / uphürt; [1] aufhören / aufgehört, [2] gehorchen / gehorcht)
uphüsen
(uphüs´n; hinaufziehen mit einem Flaschenzug [z.B. Dachboden des Hauses])
upjumpen / upjumpend / upjumpt
(upjump´n / upjump´nd / upjumpt; aufspringen / aufspringend /aufgesprungen)
upkiehrn / upkiehrt
(upkiehrn / upkiehrt; aufkehren, auffegen / aufgekehrt, aufgefegt)
upkieken / upkeken
(upkiek´n / upkek´n; aufschauen, aufsehen / aufgeschaut, aufgesehen)
upklein / upkleit
(upklein / upkleit; negativ: aufwischen, heruntergefallenes aufsuchen / aufgewischt, heruntergefallenes aufgesucht)
upkloiven / upkloivt
(upkleuv´n / upkleuvt; aufspalten, zerteilen / aufgespalten, zerteilt [z.B. Holzstämme für Brennholz])
upklorn / upklort
(upkloarn / upkloart; aufräumen, aufklaren, aufklären / aufgeräumt, aufgeklart, aufgeklärt)
upkoipen / upköfft
(upkoip´n / upköfft; aufkaufen / aufgekauft)
upkomen / upkeem
(upkom´n / umkäim; [1] auf[ge]kommen / aufkam [Unterhalt/Schaden], [2] von See m. d. Schiff die Elbe herauf[ge]kommen, [3] bekanntwerden)
upkriegen / upkregen
(upkrie´n / upkregen; [1] öffenen/geöffnet, [2] aufessen /-gegessen, [3] auffüllen, -decken/aufgefüllt, -gedeckt] [4] aufheben,-gehob.)
upkrimpeln / upkrimpelt
(upkrimp´ln / upkrimp´lt; aufkrempeln / aufgekrempelt)
upkrüzen / upkrüzt
(upkrüz´n / upkrüzt; aufkreuzen, erscheinen /aufgekreuzt, erschienen)
upkünnigen / upkünnigt [beter: upseggen]
(upkünnig´n / upkünnigt; aufkündigen / aufgekündigt)
upleggen / upleggt
(uplegg´n / upleggt; [1]auflegen/aufgelegt, [2] Schiff f e. gewisse Zeit außer Betrieb nehmen/genommen)
upletzt
(upletzt; letzlich, letztendlich, zuletzt, endlich, schließlich)
uplieden / uplied
(uplien / uplied; auftauen / aufgetaut)
uploopen [ick loop di up]
(upläoup´n; auflaufen, einholen / aufgelaufen, eingeholt - jemanden beim Gehen/Laufen einholen)
uplöhnen / uplöhnt
(uplöhn´n / uplöhnt; auflehnen, empören / aufgelehnt, empört)
upmoibeln / upmoibelt
(upmeub´ln, upmeub´lt; aufmöbeln / aufgemöbelt)
upmoken / upmokt
(upmok´n / upmokt; aufmachen, öffnen / aufgemacht, geöffnet)
upmol
(upmol; plötzlich, unvermittelt)
upmucken / upmuckt
(upmuck´n / upmuckt; aufbegehren, widersetzen / aufbegehrt, widersetzt)
upnehmen / upnomen
(upnehmen / upnomen; aufnehmen / aufgenommen)
upnoidigen / upnoidigt
(upnoidig´n / upnoidigt; aufdrängen / aufgedrängt)
upnüteln / upnütelt
(upnüt´ln / upnüt´lt; aufwickeln, aufdrehen / aufgewickelt, aufgedreht)
uppassen / uppasst
(uppass´n / uppasst; aufpassen, beachten, beaufsichtigen, betreuen, pflegen / aufgepasst, beachtet, betreut, beaufsichtigt, gepflegt)
uppicken / uppickt
(uppick´n / uppickt; [1] aufklopfen /aufgeklopft mit etwas Spitzem, [2] etwas [z.B Müll vom Boden] aufspießen / aufgespießt)
upplüstern / upplüstert [k.o.: plüstern]
(upplüstern / upplüstert; [1] angeben, angegeben, [2] aufblasen, blähen / aufgeblasen, aufgebläht [z.B. Gefieder])
upprallen / upprallt
(upprall´n / upprallt; aufprallen, hart auf etwas aufschlagen/fallen / aufgeprallt, aufgeschlagen/gefallen)
uprecht, uprechter, up uprechtst [k.o.: piel]
(uprecht, uprechter, up uprechtst; (1) aufgerichtet, gerade, kerzengerade, senkrecht; (2) anständig, aufrecht, ehrlich, ehrbar, ehrenhaft, glaubhaft, rechtschaffen, vertrauenswürdig) weiter…
upreehn / upreeht
(upräihn / upräiht; aufreihen, sortieren / aufgereiht, sortiert)
upregen / upregt - upregend [k.o.: updreihn]
(upreg´n / upregt - upregend; aufregen / aufgeregt - aufregend)
uprieten / upreten
(uprieten / upreten; aufreißen / aufgerissen)
uprippen / uprippt
(upripp´n / uprippt; aufräumen / aufgeräumt)
uproopen
(upräoup´n; aufrufen / aufgerufen)
upröppeln / upröppelt
(upröppl´n / upröpplt; auflösen und aufwickeln von Strickmaschen/Knoten zum Wollkäuel / aufgelöst und aufgewickelt)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12