Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
GE GI GL GN GO GR GU Ga Ge Gi Gl Gn Go Gr Gu
ausgewählter Begriff: 241 Seite 3 von 5
Gnadderbüdel, Gnadderbüdels
(Gnadderbüdl, Gnadderbüdls; gereizte/r, mürrische/r, übellaunige/r Mensch/en)
Gnadderkupp, Gnadderküpp
(Gnadderkupp, Gnadderküpp; gereizte/r, mürrische/r, übellaunige/r Mensch/en)
Gnadderlock
(Gnadderlock; gereizter, mürrischer, übellauniger Mensch)
Gnarrband, Gnarrbannen
(Gnarr-band, Gnarr-bann´n; lederne Handgelenkstütze)
Gnasselkrom
(Gnass´lkrom; unbedeutendes Kleinzeugs)
Gnatz
(Gnatz; Meckerer, übellaunige, mürrische Person)
Gnatzkupp
(Gnatzkupp; Meckerer, übellaunige, mürrische Person)
gnegeln = gnegel, gnegelst, gnegelt, gnegelt
(gneg´ln = gneg´l, gneg´lst, gneg´lt, gneg´lt; nörgeln, murren)
Gnitt, Gnitten
(Gnitt, Gnitt´n; (1)kleine Gewitterfliege, Gewitterfliegen; (2) Mücken)
Gnitterguld
(Gnit-ter-guld; Rauschgold, ehemals hauchdünne Messingfolie, war Goldfolienersatz (wird nicht mehr hergestellt)
Gnod [iin Gnoden]
(Gnod [ien Gnod´n]; Gnade [in Gnaden])
Gnurrhohn, Gnurrhohns
(Gnurrhohn, Gnurrhohns; Knurrhahn, -hähne = Norseefisch)
Gnuss
(Gnuss; Knorpel)
Goar
(Goar; Gare = Humusreicher Bodenanteil/Grundschlamm aus den Gräben, der auf das Land aufgebracht wird.)
Godien, Godienen
(Godien, Godien´n; Gardine/n)
Godroov, Godrooven
(Godräouv, Godräouv´n; Garderobe/n)
Godroovenhoken, Godroovenhokens
(Godräouv´nhok´n, Godräouv´nhok´ns; Garderobenhaken, der/die)
Gohwogen
(Gohwog´n; Gehwagen, Gehhilfe, Rollator)
Goide
(Geude; Güte)
Goidergemeenschup, Goidergemeenschupen
(Geudergemäinschup, Geudergemäinschup´n; Gütergemeinschaft/en)
Goit, Goiten [Goitjen] (siehe auch Geuten)
(Geut, Geut´n [Geutj´n]; [1] kleine/s Kind/er, [2] Gössel, Gänseküken)
Goj, Gojen [beter: Betohlns]
(Gosch, Goj´n; Gage,/n)
good dolsett
(gäoud dol-sett; gut niedergelassen, gut eingeheiratet)
Good, Goider
(Gäoud, Geuder; Gut, Güter)
Goode, dat
(Gäoude, dat; Gute, das)
Gooden, iin/ ton
(Gäoud´n, ien/ ton; Guten, im/zum)
Goods, goods
(Gäouds, gäouds; Gutes, gutes)
Goodshoff, Goodshöff
(Gäoudshoff, Gäoudshöff; Gutshof, -höfe)
Goos, Gois
(Goos, Geus; Gans, Gänse)
Goosbloom, Goosbloomen [beter: Mardelbloom]
(Gäousbläoum, Gäousbläoum´n; Gänseblümchen)
Goosdiek, Goosdieken
(Gäousdiek, Gäousdiek´n; Gänseteich/e)
Goosfedder, Goosfeddern
(Gäousfedder, Gäousfeddern; Gänsefeder/n)
Gooskoben, Gooskobens
(Gäouskob´n, Gäouskob´ns; Gänsestall, -ställe)
Goosködel
(Gäousködel; Gänsekötel)
Goosmarkt, Goosmärkt
(Gäousmarkt, Goosmärkt; Gänsemarkt, -märkte)
Goossmult
(Gäous-smult; Gänseschmalz)
Gorn, Gorns
(Goarn, Goarns; [1 Garn/e, [2] Garten/Gärten)
Gornboovoeen
(Gorn-bäou-vo-äin; Gartenbauverein)
Gorner
(Goarner; Gärtner, der/die)
Gorneree, Gornereen
(Gor-ne-räi, Gor-ne-räin; Gärtnerei, Gärtnereien)
Gornpurt, Gornpurten
(Goarn~purt, Goarn~purt´n; Gartenpforte, Gartenpforten)
Gornstück
(Gornstück; [1] Gartenstück,- fläche, [2] Straße auf Finkenwerder [Garnstück])
Goroj, Gorojen [Gorosch, Goroschen]
(Goroj, Goroj´n [Gorosch, Gorosch´n]; Garage/n)
Gott [Godd] [iin Godds Nomen]
(Gott [ien Godds Nom´n]; Gott [in Gottes Namen])
Gottsgov, Gottsgoven [Goddsgov, Goddsgoven]
(Gottsgov, Gottsgov´n [Goddsgov, Goddsgov´n]; Gottesgabe/n)
Gov, Goven
(Gov, Gov´n; [1] Gabe/n, Geschenk/e, [2] Befähigung/en, Begabung/en, Talent/e, Veranlagung/en)
Govel, Goveln
(Gov´l, Gov´ln; [1] Gabel/n [2] Zahn-Kiefer, der/die)
Govelstopler, Govelstoplers
(Gob´lstopler, Gob´lstoplers; Gabelstapler)
Grabben
(Grabb´n; Hirngespinste, dummes Zeug, Schrullen, Unsinn, wunderliche Ideen/Einfälle)
Graff, Gräff
(Graff, Gräff; Grab, Gräber)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12