Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
HA HE HI HO HU Ha He Hi Ho Hu
ausgewählter Begriff: 297 Seite 3 von 6
Hekelnodel, Hekelnodeln
(Hekelnod´l, Hekelnod´ln; Häkelnadel/n)
Heksnarr, Heksnarren [k.o.: Snarr]
(Heksnarr, Heksnarr´n; Hechtschlinge/n [Schlingen zum Hechtfangen in Gräben])
Hellegatt
(Hellegatt; besonderer Raum im Schiff zur Aufbewahrung von Schiffszubehör)
Helmhult, Helmhulten
(Helmhult, Helmhult´n; Ruderpinne/n)
Herr, Herren
(Herr, Herr´n; Herr, Herren)
Herrschup, Herrschupen
(Herrschup, Herrschup´n; Herrschaft/en)
Hevel, Hevels
(Hev´l, Hev´ls; Hebel)
Hex, Hexen [beter: Witsch]
(Hex, Hex´n; Hexen)
Hexenbessen, Hexenbessens [beter: Witschenbessen]
(Hex´nbess´n, Hex´nbess´ns; Hexenbesen)
Hier, Hiere
(Hier, Hiere; Heer/e)
Hierd, Hierden
(Hierd, Hierd´n; [1] Herd/e [Kochherd/e] [2] Tierherde/n)
Hiern [Hiering]
(Hiern; Hering/e)
Hiev, Hieven
(Hiev, Hiev´n; [1] zu hebende Schwerlast, [2] volles Fischernetz, das gehoben wird/wurde [seemännisch])
Hievschruver, Hievschruvers [k.o.: Schruvfleegter]
(Hievschruver, Hievschruvers; Hubschrauber)
Hild, Hilden
(Hild, Hild´n; Held, Helden)
Hilgland
(Hilgland; Helgoland)
Hilligenschien, Hilligenschiens
(Hillig´nschien, Hillig´nschiens; Heiligenschein/e)
Hilligobend [ook: Vullbuksobend]
(Hilligob´nd [auch: Vull-buks-ob´nd]; Heiligabend)
Himbehr, Himbehrn
(Himbehr, Himbehrn; Himbeere/n)
Himd, Himden
(Himd, Himd`n; Hemd, Hemden)
Himdgrött (Himdengrött)
(Himd-grött (Himd´n-grött); Hemdgröße, Hemdengröße)
Himdsklapp, Himdsklappen [iin Himdsklapp/en]
(Himdsklapp, Himdsklapp´n; nur mit einem Hemd bekleidet herumlaufend)
Himdslippen
(Himdslipp´n; Hemdenzipfel [unterer Teil des Oberhemdes])
Himdsmau, Himdsmaun
(Him´smau, Him´smaun; aufgekrempelte Hemdenärmel, meist noch zusammen mit Unterhemdenärmeln meist sichtbar aufgekrempelt)
Himphamp
(Himphamp; [1] Wirrwarr, Durcheinander, [2] Plunder, [3] Anhang, Tross)
Hing, Hingen
(Hing, Hing´n; Scharnier, Türangeln)
hingeven / hingeev
(hin-gev´n / hin-gäiv; hingeben, hingegeben / hingab)
Hingmatt, Hingmatten
(Hingmatt, Hingmatt´n; Hängematte/n)
Hingov
(Hin-gov; Hingabe)
Hingst, Hingsten
(Hingst, Hingst´n; Hengst/e)
Hinkpoot, Hinkpooten
(Hinkpoot, Hinkpoot´n; Hinkefuss, -füsse, Hinkende/r)
Hinnernis, Hinnernissen
(Hinnernis, Hinnerniss´n; Hindernis/e)
Hinnik, Hinni, Hein
(Hinnik, Hinni, Hein; Heinrich)
hinscheeten / hinschoten
(hin-schäit´n / hin-schot´n; hinfallen / hingefallen)
Hintrecken, Hintreckens
(Hintreck´n, Hintreck´ns; Verzögerung/en)
Hird, Hirden
(Hird, Hird´n; Hirte/n)
Hisser
(Hisser; Hetzer)
Hisseree
(Hisseräi; Hetzerei, Gehetze, das)
Hitt
(Hitt; Hitze)
Hoar, Hoarn
(Hoar; Haar/e)
Hoarbüdel
(Hoarbüdel; Kopfweh nach übermäßigem Alkoholgenuss)
Hoardracht, Hoardrachten
(Hoardracht, Hoardracht´n; Haartracht, Frisur)
Hoardreuger (Hoardroiger)
(Hoardreuger; Föhn, Haartrockner)
Hoarhomer, Hoarhomers
(Hoar-homer, Hoar-homers; Dengelhammer, Dengelhämmer / Hammer zum schärfen von Sensen und Sicheln)
hoarn = hoar, hoarst, hoart, hoart
(hoarn = hoar, hoarst, hoart, hoart; (1) haaren, Haar fällt aus; (2) schärfen von Sense oder Sichel)
Hoarsnieder, Hoarsnieders [k.o.: Putzbüdel]
(Hoarsnieder, Hoarsnieders; Friseur/e, Haarschneider)
Hoarsnitt, Hoarsneden
(Hoarsnitt, Hoarsnedn; Haarschnitt/e)
Hoarz [beter: Kien]
(Hoarz; [1] Harz, das [Baumharz auch: Kien], [2] Harz, der [Mittelgebirge])
Hober
(Hober; Hafer)
Hochtied, Hochtieden
(Hochtied, Hochtied´n [kurzes o]; Hochzeit/en)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12