Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
DA DE DI DO DR DU DW Da De Di Do Dr Du Dw
ausgewählter Begriff: 27 Seite 1 von 1
Dichderslüüd
(Dichderslüüd; Dichter, die, Poeten)
Dichdersmann, Dichdermanns
(Dich-ders-mann, Dich-der-manns; Dichter der/die, Poet/en)
Dick, Dickde
(Dick, Dickd´; der, die Dicke)
Dickkupp, Dickküpp
(Dickkupp, Dickküpp; Dickkopf, -köpfe)
Diek, Dieken
(Diek, Diek´n; [1] Deich/e [2] Teich/e)
Diekbrook, Diekbröök
(Diekbräouk, Diekbröök; Deichbruch, -brüche)
Diekfoot, Diekfoit
(Diekfäout, Diekfeut; Deichfuß, -füße)
Diekkroon, Diekkroonen
(Diekkräoun, Diekkräoun´n; Deichkrone/n)
Diekwohnung [beter wür: Diekwohnens]
(Diekwohnung [beter wür: Diekwohn´ns]; Wohnung die mit einer ganzen Hausseite in den Deich gebaut ist. Darüber eine Wohnung in Deichhöhe, darunter Keller.)
Diemen, Diemens [ook: Diem, Diemen]
(Diem´n, Diem´ns; große/r Heuhaufen auf Holzgestell, bereit zur Ernte-Einfuhr)
Diern, Dierns
(Diern, Dierns; [1]kleine Mädchen u. jugendliche, [2] Tochter, [3] Magt,Mägde - Ausruf v. Frauen b. Erstaunen/Erschrecken)
Diert, Dierten
(Diert, Diert´n; Tier/e)
Diertenfründ, Diertenfrünnen
(Diertenfründ, Diertenfrünn´n; Tierfreund/e)
Dießel, Dießeln
(Dieß´l, Dießl´n; Deichsel/n / Diestel/n)
Dinde [k.o. : Black]
(Dinde; Tinte)
Dindenstrohldrucker, Dindenstrohldruckers
(Dind´nstrohldrucker, Dind´nstrohldruckers; Tintenstrahldrucker, der/die)
Ding, Dinger, Dingen
(Ding, Dinger Ding´n; Ding/e, Sache/n, Gegenstand,-stände, Angelegenheit/en)
Dingsdag [ook: Deenstdag]
(Dingsdag [ook: Däinstdag]; Dienstag)
Dinkmol, Dinkmoln
(Dinkmol, Dinkmoln; Denkmal/e bzw. Denkmäler)
Dinksteen, Dinksteens
(Dinkstäin, Dinkstäins; Gedenkstein/e)
Disch, Dischen
(Disch, Disch´n; Tisch/e)
Dischdek, Dischdeken [beter: Dweel]
(Dischdek, Dischdek´n; Tischdecke/n, Tischtuch, -tücher)
Dischenschuv, Dischenschuven
(Disch´nschuf, Disch´nschuf´n; Tischschublade/n)
Discher, Dischers
(Discher, Dischers; Tischler, der/die)
Discheree, Dischereen
(Discheräi, Discheräin; Tischlerei/n, Tischlerwerkstatt, -stätten)
Discherlüüd
(Discherlüü´; Tischlergesellen, die)
Ditt, Ditten
(Ditt, Ditt´n; Brennstoff aus Dung = trockene Kuhfladen, Schafskötel)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12