Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ba be bi bl bo br bu
ausgewählter Begriff: 30 Seite 1 von 1
blaag, blaager, up blaagst - blaage [Neeplatt; blau]
(blaag, blaager, up blaagst - blaage; blau)
blaffen = blaff, blaffst, blafft, blafft [anblaffen/anblafft]]
(blaff´n = blaff, blaffst, blafft, blafft; harrsch ansprechen, anschnauzen, anranzen)
blaken = blak, blakst, blakt, blakt
(blak´n = blak, blakst, blakt, blakt; rußen)
blangen
(blang´n; neben)
blangenan
(blangenan; nebenan)
blangenbi [üller: bitoo]
(blang´nbi; [1] daneben, nebenbei, nebenher, übrigens [2] dazu, zusätzlich)
blangensiet [blangensiet schuven]
(blang´nsiet [blang´nsiet schop´n]; [1] daneben, nebenbei, nebenher, [2] übrigens, [beiseiteschaffen, fortschaffen, wegschaffen)
blangentoo [üller: bitoo]
(blang´ntäou; [1] daneben, nebenbei, nebenher, übrigens [2] dazu, zusätzlich)
blank
(blank; [1] blank, glänzend, [2] pleite, [3] fertig)
blarren = blarr, blarrst, blarrt, blarrt
(blarr´n = blarr, blarrst, blarrt, blarrt; [1] plärren ausdauernd und quengelig weinen, [2] blöken der Lämmer)
blau, blauer, up blaust [üller: blaag]
(blau, blauer, up blaust; blau)
bleek, bleeker, up bleekst
(bläik, bläiker, up bläikst; blaß, bleich)
bleeken = bleek, bleekst, bleekt, bleekt
(bläik´n = bläik, bläikst, bläikt, bläikt; bleichen)
bleisterig, bleisteriger, up bleisterigst
(bleisterich, bleisteriger, up bleisterichst; bleigrau, fahl, verschwommen; dunstige, unklare Sicht; einheitlich grau verhangener Himmel mit sehr blasser Sonne)
bleistern / bleistert
(bleistern / bleistert; leuchten, flammen / leuchtet, geleuchtet, flammt, geflammt)
bleuhn = bleuh, bleuhst, bleuht, bleuht
(bleuhn = bleuh, bleuhst, bleuht, bleuht; blühen)
bleven [k.o.: blieven]
(blev´n; [1] geblieben, [2] auf See geblieben = ertrunken, bzw. mit dem Schiff untergegangen)
blickern
(blickern; [1] blechern, [2] aus Kunststoff, nicht organisch)
blieven = bliev, bliffst, blifft, blievt /bleev, bleevst, bleev, bleeven, bleven
(bliev´n = bliev, bliffst, blifft, blievt / bläiv, bläivst, bläiv, bläiv´n, blev´n; bleiben)
bloid, bloider, up bloidst [k.o.: doov]
(bleud, bleuder, up bleudst; [1] bescheiden, [2] gelegentlich auch: blöde, dumm oder taub)
bloiden = bloid, bloidst, bloidt, bloid / blödd, blöddst, blödd, blödden, hebb blödd
(bloid´n = bloid, bloidst, bloidt, bloid / blödd, blöddst, blödd, blödd´n, hebb blödd; bluten)
bloidig
(bloidig; blutig)
bloimt
(bloimt; geblümt)
bloodspenden
(bläoudspen´n; blutspenden)
bloot, blooter, up bloots - bloote, blooten [blooten Kupp]
(bloot, bläouter, up bläouts - bläoute, bläout´n; nackt, bloß, unbedeckt, barhäuptig [unbedeckter Kopf])
bloots [blooß]
(bläouts; nur, bloß)
blootstillen / blootstillt
(bläoutstill´n / bläoutstillt; blamieren, bloßstellen / blamiert, bloßgestellt)
blosen= blos, blost, blost, blost
(blos´n= blos, blost, blost, blost; blasen)
blödern = blöder, blöderst, blödert, blödert
(blödern = blöder, blöderst, blödert, blödert; blättern)
blöschen = blösch, blöscht, blöscht, blöscht (plöschen?)
(blösch´n = blösch, blöscht, blöscht, blöscht; auf / über Eisschollen laufen/springen/schippern)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12