Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ka ke ki kl kn ko kr ku
ausgewählter Begriff: 38 Seite 1 von 1
klacksen = klacks, klackst, klackst, klackst
(klacks´n = klacks, klackst, klackst, klackst; kleckern)
klaffern= klaffer, klafferst, klaffert, klaffert
(klaffern= klaffer, klafferst, klaffert, klaffert; petzen, wiedererzählen, verraten)
klappen = klapp, klappst, klappt, klappt [k.o.: slumpen]
(klapp´n = klapp, klappst, klappt, klappt; [1] klatschen, [2] gelingen, glücken, funktionieren = Erfolg haben,)
klarken
(klark´n; überreden, werben [war im Fischereihandel, -gewerbe üblich])
klaun = klau, klaust, klaut, klaut [k.o.: drullen]
(klaun = klau, klaust, klaut, klaut; [1] steigen, klettern = oft mühselig auf allen vieren klettern, [2] Neuplatt (falsch !): stehlen, daher besser: drullen)
kleeden = kleed, kleedst, kleedt, kleedt [k.o.: loten]
(kläi´n = kläi´, kläi´st, kläi´t, kläi´t; kleiden)
kleen [beter: lütt]
(kleen; klein [allgemein wird für klein lütt gesagt: lütt Jung = kleiner Junge])
kleibaggern / kleibaggert
(kleibaggern / kleibaggert; [1] ausheben des Kleiboden aus dem Graben, [2] im Schlamm spielen)
kleigroven / kleigrovt
(kleigrov´n / kleigrovt; ausheben des Kleiboden aus dem Graben / ausgehoben)
klein = klei, kleist, kleit, kleit (ook: kleihn)
(klein = klei, kleist, kleit, kleit (ook: kleihn); [1] kratzen, [2] mit übermäßig viel Wasser etwas reinigen bzw. mit flüssigem etwas beschmieren)
kliestern = kliester, kliesterst, kliestert, kliestert
(kliestern = kliester, kliesterst, kliestert, kliestert; kleistern, leimen [Tapeten])
klimmen = klimm, klimmst, klimmt, klimmt
(klimmen = klimm, klimmst, klimmt, klimmt; klemmen)
klingeln = klingel, klingelst, klingelt, klingelt [beter: pingeln / lüüden]
(kling´ln = kling´l, kling´lst, kling´lt, kling´lt; klingeln)
klobastern = klobaster, klobasterst, klobastert, klobastert
(klobastern = klobaster, -basterst, -bastert, -bastert; polternd u. stampfend gehen/ laufen)
klobatzen = klobatz, klobatzt, klobatzt, klobatzt
(klobatz´n = klobatz, klobatzt, klobatzt, klobatzt; eilig und laut etwas aneinander schlagen [z.B. Schuhsohlen auf Straßenbelag /Zündsteine zusammenschlagen])
klogen = klog, klogst, klogt, klogt
(klog´n = klohch, klohchst, klohcht, klohcht; klagen)
klohm, klohmer, up klohmst [klohme Finger]
(klohm, klohmer, up klohmst; [1] klamm, steifgefroren [steifgefrorene Finger], [2] feucht, [3] knapp bei Geld)
kloitenlohm
(kloitenlohm; impotent)
kloiven = kloiv, kloivst, kloivt, kloivt [k.o.: roken]
(kleuv´n = kleuv, kleuvst, kleuvt, kleuvt; [1] klauben, sammeln, zusammenklauben, [2] spalten [Holz])
klomüstern = klomüster, klomüsterst, klomüstert, klomüstert
(klomüstern = -müster, -müsterst, -müstert, -müstert; nachdenken, nachsinnen. ausdenken, aushecken)
klook, kloiker, up kloikst
(kläouk, kleuker, up kleukst; [1] klug, [2] vernünftig, [3] weise)
kloppen = klopp, kloppst, kloppt, kloppt [k.o.: bökern]
(klopp´n = klopp, kloppst, kloppt, kloppt; [1] klopfen, [2] schlagen [z. B. Nagel in die Wand])
klor, klorer, up klorst / klore, kloren [dat hebbt wi klor!]
(kloar; [1] klar, [2] natürlich, selbstverständlich, [3] erledigt, fertig [das haben wir erledigt, fertig, geschaft!])
klorklütern
(kloarklütern; fertigmachen, hinbiegen, zurechtbasteln, zurechbiegen)
klorkriegen / klorkregen
(klorkrieg´n / klorkreg´n; fertig-/hinbekommen, hinbiegen, zurechtbiegen / fertig-/hinbekommen, hingebogen, zurechtgebogen)
klormoken / klormokt
(klormok´n / klormokt; klären, regeln / geklärt, geregelt)
klucken =kluck, kluckst, kluckt, kluckt
(kluck´n =kluck, kluckst, kluckt, kluckt; glucksen, kollern [vom Federvieh kommender Begriff])
kluckern = klucker, kluckerst, kluckert, kluckert
(kluckern = klucker, kluckerst, kluckert, kluckert; glucksen, plätschern)
klumperig [beter: klüterig]
(klumperich; klumpig, mit Bröckchen [Klümpchen] der gleichen Masse durchsetzt)
klutzen = klutz, klutzt, klutzt, klutzt
(klutz´n = klutz, klutzt, klutzt, klutzt; mit aller Kraft [unter Hochdruck] arbeiten)
klutzig, klutziger, up klutzigst
(klutzich, klutziger, up klutzichst; klotzig, klobig, grob, grobschlächtig, ungehobelt, ungeschlacht)
klönen = klön, klönst, klönt, klönt
(klön´n = klön, klönst, klönt, klönt; plaudern, plauschen, unterhalten)
klöterig, klöteriger, up klöterigst
(klöterich, klöteriger, up klöterichst; schlecht, ärmlich, kränklich, unwohl)
klötern = klöter, klöterst, klötert, klötert
(klötern = klöter, klöterst, klötert, klötert; klappern, rasseln, scheppern, klirren)
klöternatt
(klöternatt; klatschnass, total durchnässt)
klüsen = klüs, klüst, klüst, klüst
(klüs´n = klüs, klüst, klüst, klüst; scharfsegeln, stampfen, daß das Wasser durch die Kettenlöcher [Klüsen] kommt.)
klüterig
(klüterich; verklumpt, mit Bröckchen [Klößchen] der gleichen Masse durchsetzt)
klütern / klütert
(klütern / klütert; (1) basteln, herumwerkeln, per Hand mit Kleinigkeiten beschäftigen (2) klumpen / klumpt)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12