Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ka ke ki kl kn ko kr ku
ausgewählter Begriff: 19 Seite 1 von 1
kobern = kober, koberst, kobert, kobert
(kobern = kober, koberst, kobert, kobert; Kapern)
kodimmen / kodimmt
(kodimm´n / kodimmt; zertrümmern / zertrümmert; stark beschädigen / beschädigt = nicht zu reparieren, eigentlich kondemmieren=Amtliche Erklärung für Reparaturunfähigkeit eines Schiffs) weiter…
kohl
(kohl; kahl)
koipen= koip, köffst, köfft, koipt
(keup´n = keup, köffst, köfft, keupt; kaufen)
koitern = koiter, koiterst, koitert, koitert
(keutern = keuter, keuterst, keutert, keutert; laufen, zielloses rein- und raus-, hin- und herlaufen, wie bei Hunden)
kojukeln = kojuckel, kojukelst, kojuckelt, kojuckelt
(kojuk´ln = kojuck´l, kojuk´lst, kojuck´lt, kojuck´lt; zuckeln, herumfahren)
kokeln = kokel, kokelst, kokelt, kokelt [k.o.: keekeln/ökern]
(kok´ln = kok´l, kok´lst, kok´lt, kok´lt; [1] gackern, krakelen [2] verschwiegen reden [se kokelt tohoop = sie bereden heimlich etwas])
koken = kok, kokst, kokt, kokt
(kok´n = kok, kokst, kokt, kokt; kochen)
kolfoten = kolfot, kolfotst, kolfort, kolfot
(ko´-fot´n = ko'-fot, ko'-fotst, ko'-fot, ko'-fot; kalfatern = Spalten zwischen d. Planken m. pechgetränktem Werg verschließen)
kom iin
(kom ien; komme herein, herein bitte)
komen = kom, kummst, kummt, komt / keem, keemst, keem, keemen, bün komen
(kom´n = kom, kummst, kummt, komt / käim, käimst, käim, käim´n, bün kom n; kommen)
komood, komoodiger, up komoodigst [beter: mollig]
(komäoud, komäoudiger, up komäoudigst; gemütlich [um 1810 auf dem fränzösischen übernommen])
koole Gresen, dat [ook: Grösen / Grusen]
(käoule Gres´n, dat [äouk: Grös´n]; Schüttelfrost)
koolt, küller, up küllst
(käoult, küller, up küllst; kalt)
kothoolsch / kothoolsche
(kothäoulsch / kothäoulsche; katholisch / katholische)
kott, kötter up köttst / kotte
(kott, kötter up köttst /kotte; kurz / kurze)
kottaff
(kottaff; abweisend, kurzab)
kotterig
(kotterich; unwohl, übel, speiübel)
kotthandig
(kott-han-nich; kurzerhand)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12