Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
la le li lo lu
ausgewählter Begriff: 29 Seite 1 von 1
lebennig
(lebennich; lebendig)
lebern = leber, leberst, lebert, lebert
(lebern = leber, leberst, lebert, lebert; liefern)
lebert
(lebert; geliefert)
leddern
(leddern; ledern)
leddig; leddige
(leddig, leddige; leer, leere)
leed wesen / leed doohn [deiht mi leed]
(läid we´n / leed doohn; überdrüssig sein / leid tun, bedauern [tut mir leid])
leeddoohn
(läiddäoun; leidtun)
leeg, leeger, up leegs
(läich, läiger, up läichs; arg, bös, schlecht, schlimm, unangenehm, trügerisch)
leegen = leeg, lüggst, lüggt, leegt
(läig´n = läich, lüchst, lücht, läicht; lügen)
leehmig
(läihmich; lehmig)
leehn = leenh, leehnst, leehnt, leehnt
(läihn = läih, läih´st, läih´t, läih´t; leihen)
leehwies
(läihwies; leihweise)
leelohm
(läilohm; wackelig, nicht stabil)
leev, leever, up leevst / leeve, leevste, leevsten
(läiv, läiver, up läivst / läive; lieb)
leeve
(läive; liebe)
leeven = leev, leevst, leevt, leevt
(läiv´n = läiv, läivst, läivt, läivt; lieben)
leevlich
(läivlich; lieblich)
leggen = legg, leggst, leggt, leggt
(lägg´n = lägg, lächst, lächt, läggt; legen)
leidig, leidiger, up leidigst
(leidig; schwierig, leidend, elend)
leifig, leifiger, up leifigst
(leifig, leifiger, up leifigst; beweglich, behende, gelenkig, gewand, geschmeidig, wie geschmiert)
lengen = leng, lengst, lengt, lengt
(leng´n = leng, lengst, lengt, lengt; sehnen, verlangen)
lenzen
(lenz´n; ausleeren, auspumpen, ausschöpfen von Wasser z. B. aus Booten/Schiffen)
lepeln = lepel, lepelst, lepelt, lepelt
(lep´ln = lep´l, lep´lst, lep´lt, lep´lt; löffeln)
lesen = les, lest, lest, lest
(les´n = les, lest, lest, lest; lesen)
letzt [k.o.: nuletzt]
(letzt; neulich, vor kurzem)
letztinds
(letztinds; letztendlich, schließlich)
letzttied / letzttieds
(letzttied / letzttieds; [1] letztens, neulich, vor kurzem, [2] letzlich)
leven = lev, levst, levt, levt
(lev´n = lev, levst, levt, levt; leben)
levstied
(levstied; zeitlebens)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12