Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
la le li lo lu
ausgewählter Begriff: 11 Seite 1 von 1
luder
(luder; lauter [Menge + Lautstärke])
lungern = lunger, lungerst, lungert, lungert
(lungern; [1] gieren, [2] herumtreiben, aufdringlich warten, untätig umherstehen)
lustern = luster, lusterst, lustert, lustert [ook: lüstern]
(lustern = luster, lusterst, lustert, lustert; horchen, lauschen, belauschen, aufmerksam zuhören)
luunsch
(luunsch; launisch)
luurig, luuriger, up luurigst [luurige Luft]
(luurig, luuriger, up luurigst; [1] lauernd, still, [2] schwül [schwüle Luft])
luurigs, wat
(luurichs, wat; etwas Fragendes, Unheimliches)
luurn = luur, luurst, luurt, luurt
(luern = luer, luerst, luert, luert; lauern, Ausschau halten, warten)
luut, luuter, up luutst
(luut, luuter, up luutst; lauter)
luuthals
(luuthals; lauthals, aus vollen Hals)
luven = luv, luvst, luvt, luvt
(luv´n = luv, luvst, luvt, luvt; Schiff gegen den Wind drehen)
luvwards
(luvwards; windseitig)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12