Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ka ke ki kl kn ko kr ku
ausgewählter Begriff: 154 Seite 2 von 4
kloitenlohm
(kloitenlohm; impotent)
kloiven = kloiv, kloivst, kloivt, kloivt [k.o.: roken]
(kleuv´n = kleuv, kleuvst, kleuvt, kleuvt; [1] klauben, sammeln, zusammenklauben, [2] spalten [Holz])
klomüstern = klomüster, klomüsterst, klomüstert, klomüstert
(klomüstern = -müster, -müsterst, -müstert, -müstert; nachdenken, nachsinnen. ausdenken, aushecken)
klook, kloiker, up kloikst
(kläouk, kleuker, up kleukst; [1] klug, [2] vernünftig, [3] weise)
kloppen = klopp, kloppst, kloppt, kloppt [k.o.: bökern]
(klopp´n = klopp, kloppst, kloppt, kloppt; [1] klopfen, [2] schlagen [z. B. Nagel in die Wand])
klor, klorer, up klorst / klore, kloren [dat hebbt wi klor!]
(kloar; [1] klar, [2] natürlich, selbstverständlich, [3] erledigt, fertig [das haben wir erledigt, fertig, geschaft!])
klorklütern
(kloarklütern; fertigmachen, hinbiegen, zurechtbasteln, zurechbiegen)
klorkriegen / klorkregen
(klorkrieg´n / klorkreg´n; fertig-/hinbekommen, hinbiegen, zurechtbiegen / fertig-/hinbekommen, hingebogen, zurechtgebogen)
klormoken / klormokt
(klormok´n / klormokt; klären, regeln / geklärt, geregelt)
klucken =kluck, kluckst, kluckt, kluckt
(kluck´n =kluck, kluckst, kluckt, kluckt; glucksen, kollern [vom Federvieh kommender Begriff])
kluckern = klucker, kluckerst, kluckert, kluckert
(kluckern = klucker, kluckerst, kluckert, kluckert; glucksen, plätschern)
klumperig [beter: klüterig]
(klumperich; klumpig, mit Bröckchen [Klümpchen] der gleichen Masse durchsetzt)
klutzen = klutz, klutzt, klutzt, klutzt
(klutz´n = klutz, klutzt, klutzt, klutzt; mit aller Kraft [unter Hochdruck] arbeiten)
klutzig, klutziger, up klutzigst
(klutzich, klutziger, up klutzichst; klotzig, klobig, grob, grobschlächtig, ungehobelt, ungeschlacht)
klönen = klön, klönst, klönt, klönt
(klön´n = klön, klönst, klönt, klönt; plaudern, plauschen, unterhalten)
klöterig, klöteriger, up klöterigst
(klöterich, klöteriger, up klöterichst; schlecht, ärmlich, kränklich, unwohl)
klötern = klöter, klöterst, klötert, klötert
(klötern = klöter, klöterst, klötert, klötert; klappern, rasseln, scheppern, klirren)
klöternatt
(klöternatt; klatschnass, total durchnässt)
klüsen = klüs, klüst, klüst, klüst
(klüs´n = klüs, klüst, klüst, klüst; scharfsegeln, stampfen, daß das Wasser durch die Kettenlöcher [Klüsen] kommt.)
klüterig
(klüterich; verklumpt, mit Bröckchen [Klößchen] der gleichen Masse durchsetzt)
klütern / klütert
(klütern / klütert; (1) basteln, herumwerkeln, per Hand mit Kleinigkeiten beschäftigen (2) klumpen / klumpt)
knacken = knack, knackst, knackt, knackt
(knack´n = knack, knackst, knackt, knackt; knacken)
knackenvull [beter: vullhandig]
(knack´nvull; brechendvoll)
knallen [beter: ballern]
(knall´n; knallen [Hochdeutsches Wort])
knasch, knascher, up knascht
(knasch, knascher, up knascht; [1]knapp, eng, soeben noch,unmittelbar an etwas dran /entlang, [2] kurz angebunden [unfreundlich], [3] scharf)
kneden = kned, kneds, kned, kned
(kned´n = kned, kneds, kned, kned; kneten)
kneen = knee, kneest, kneet, kneet
(knäin = knäi, knäist, knäit, knäit; knien)
kneveln = knevel, knevelst, knevelt, knevelt
(knev´ln = knev´l, knev´lst, knev´lt, knev´lt; knebeln)
kniepen = kniep, knippst, knippt, kniept / kneep, kneepst, kneep, kneepen, hebb knepen
(kniep´n = kniep, knippst, knippt, kniept / knäip, knäipst, knäip, knäip´n, hebb knep´n; kneifen)
kniepoigen = kniepoig, kniepoigst, kniepoigt, kniepoigt
(kniepäug´n = kniepäug, kniepäugst, -äugt, -äugt; zwinkern [blinzeln, besser aber plinkern])
kniffen = kniff, kniffst, knifft, knifft
(kniff´n = kniff, kniffst, knifft, knifft; falten, knicken)
knippsen = knipps, knippst, knippst, knippst
(knipps´n = knipps, knippst, knippst, knippst; [1] fotografieren [wegen des Schnippsgeräusches = knippsen] [2] schnippsen)
knoipen = knoip, knoipst, knoipt, knoipt
(kneup´n = kneup, kneupst, kneupt, kneupt; knöpfen)
knoken = knok, knokst, knokt, knokt
(knok´n = knok, knokst, knokt, knokt; knochenhart lärmen, poltern, mit etwas grob umgehen)
knokendreug (knokendroig)
(knok´ndreuch; knochentrocken)
knubberig, knubberiger, up knubberigst
(knubberich, knubberiger, up knubberichst; uneben, höckerig, holperig [z.B. blatternarbige Haut, gefrorene Ackerkrume usw.])
knudeln = knudel, knudelst, knudelt
(knud´ln = knud´l, knud´lst, knud´lt; liebevoll drücken, herzen, umarmen, in den Arm nehmen)
knuffen = knuff, knuffst, knufft, knufft
(knuff´n = knuff, knuffst, knufft, knufft; mit der Faust anstoßen, boxen)
knutschen = knutsch, knutscht, knutscht, knutscht
(knutsch´n = knutsch, knutscht, knutscht, knutscht; kautschen, zusammendrücken /)
knökerig, knökeriger, up knökerigst
(knökerich, knökeriger, up knökerichst; [1] knochig [2] gebrechlich, zerbrechlich [Mensch])
knökern
(knökern; knöchern, mager)
knüchen = knüch, knüchst, knücht, knücht
(knüch´n = knüch, knüchst, knücht, knücht; husten, bellend husten bzw. quälend unterdrückt husten)
knütelich
(knütelich; zerknautscht, zerknittert, zusammengedrückt, verknotet)
knüteln= knütel, knütelst, knütelt, knütelt
(knüt´ln= knüt´l, knüt´lst, knüt´lt, knüt´lt; knäulen, knüllen, ballen, knautschen, knittern, zerknittern,unordentlich zusammendrücken)
knütten = knütt, knütts, knütt, knütt
(knütt´n; knüpfen, knoten, stricken)
kobern = kober, koberst, kobert, kobert
(kobern = kober, koberst, kobert, kobert; Kapern)
kodimmen / kodimmt
(kodimm´n / kodimmt; zertrümmern / zertrümmert; stark beschädigen / beschädigt = nicht zu reparieren, eigentlich kondemmieren=Amtliche Erklärung für Reparaturunfähigkeit eines Schiffs) weiter…
kohl
(kohl; kahl)
koipen= koip, köffst, köfft, koipt
(keup´n = keup, köffst, köfft, keupt; kaufen)
koitern = koiter, koiterst, koitert, koitert
(keutern = keuter, keuterst, keutert, keutert; laufen, zielloses rein- und raus-, hin- und herlaufen, wie bei Hunden)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12