Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
UM UN UP UT Ud Uh Un Up Ur Ut
ausgewählter Begriff: 152 Seite 3 von 4
Utkomen
(Utkom´n; Auskommen, das)
utkriegen / utkregen
(ut-krie´n / ut-kre´n; ausgraben / ausgegraben (z.B. Pflanzen, Pflanzenteile (Blumenstauden/Kartoffeln)))
Utkunft, Utkünft
(Utkunft, Utkünft; Auskunft, -künfte [Telefonauskunft etc])
Utland [k.o.: Butenland]
(Utland; Außland)
Utleggenbook, Utleggenboiker
(Utläggenbäouk, Utläggenbeuker; Andachtenbuch, -bücher, großes Evangelienbuch mit Schriftauslegung)
Utleggwoar, Utleggwoaren
(Utläggwoar, Utläggwoar´n; Auslegware/n, Teppichgboden, -böden)
Utloiper
(Utloiper; Ausläufer)
Utloiser, Utloisers
(Utleuser, Utleusers; Auslöser, Verursacher)
Utloop, Utloip
(Utläoup, Utloip; Auslauf,- läufe)
Utlot
(Utlot; Auslass, -gang, fahrt)
utnehmen / utnomen
(utnehm´n / utnom´n; ausnehmen / ausgenommen)
Utnohm, Utnohmen
(Utnohm, Utnohm´n; Ausnahme/n)
Utnohmtoostand, Utnohmtooständ
(Utnohmtäoustand, Utnohmtäoständ; Ausnahmezustand, -zustände)
Utnüchderzell, Utnüchderzelln
(Utnüchderzell, Utnüchderzelln; Ausnüchterungszelle/n)
Utred, Utreden
(Ut-red, Ut-red´n; Ausrede, Ausreden)
Utrichter, Utrichters
(Utrich´er, Utrich´ers; Ausrichter, der/die)
Utschill, Utschillers
(Utschill, Utschillers; Ausschelte, Vorwürfe)
Utschot, Utschööt
(Utschot, Utschööt; [1] Ausschuss, Außschüsse, Gremien / Pflanzen, [2] Ausschußware, Minderqualität/en)
Utseehn
(Utsäihn; Aussehen)
Utsettens [Du kriggst gliek dat Uttsettens]
(Utsett´ns; [1] Aussetzung, Rauswurf [Dich werfen wir gleich raus], [2] Unterbrechung)
Utsicht, Utsichten
(Utsicht, Utsich´n; Aussicht/en)
Utslag, Utsläg
(Utslag, Utslehch; Ausschlag, -schläge)
utslicken / utslickt
(ut-slick´n / ut-slickt; ausschlecken / ausgeschleckt)
utsluten / utsloten
(utslut´n / utslot´n; ausschließen / ausgeschlossen)
Utsog, Utsogen
(Utsog, Utsog´n; Aussage/n)
Utsprok, Utsproken
(Utsprok, Utsproken; Aussprache/n)
Utstillen, Utstillens
(Utstill´n, Utstill´ns; Ausstellung/en)
Utstiller, Utstillers
(Utstiller, Utstillers; Aussteller, der/die)
Utstofierns
(Utstofierns [Ut-sto-fierns]; Ausstattung/en)
utstohn / utsteiht / utstünn / utstünnen / utstünnst
(ut-stohn / ut-steiht / ut-stünn / ut-stünn´n / utstünnst; ausstehen / aussteht / ausstand/ ausstanden / ausstandest)
utstoiten / utstött
(ut-stoit´n / ut-stött; ausstoßen / ausgestoßen)
Utstüer, Utstüern
(Utstüer, Utstüern [Ut-stüer]; Aussteuer/n)
utteeken / utteekend
(uttäik´n / uttäik´nd; auszeichnen / ausgezeichnet)
Utteekens
(Ut-täik´ns; Auszeichnung/en)
Uttehrns
(Ut-tehrns; Auszehrung, Schwindsucht, Lungenseuche, Lungenkrankheit)
uttosnacken
(ut~to~snack´n; auszureden; auszusprechen)
uttoston
(ut-to-stohn; auszustehen)
uttrecken / uttrocken / uttreckt / uttröck
(ut~treck´n / ut~trock´mn / ut~treckt / ut~tröck; ausziehen / ausgezogen / auszieht / auszog)
Uttuusch
(Ut~tusch; Austausch)
Utvokoop, Utvokoip
(Utvokäoup, Utvokeup; Ausverkauf, -käufe)
utwannern / utwannert (beter: buten Lannen gohn)
(utwannern / utwannert (beter: but´n Lan´n gohn); auswandern / ausgewandert)
utweeken / utweekt
(ut-wäik´n / ut-wäikt; ausweichen / ausgewichen)
Utweg, Utweg
(Utwäch, Utwehch [langes e]; Ausweg/e)
Utwies, Utwiese
(Utwies, Utwiese; Ausweis/e)
Utwohl
(Utwohl; Auswahl, die)
ümblödern / ümblödert ümblödern
(üm~blö~dern / üm~blö~dert; umblättern / umgeblättert)
ümdoohn / ümdohn
(üm-däouhn / üm-dohn; kümmern,nach etwas umhören, umtun, umsehen, umschauen)
ümjumpen / ümjumpt
(üm-jump´n / üm-jumpt; umspringen / umspringt, umgesprungen)
Ümstillns
(Üm-stillns; Umstellung, Umstellungen)
ümtokieken
(ümtokiek´n; umzugucken, umzuschauen, umzusehen)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12