Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
sa sc se si sk sl sm sn so sp st su sw
ausgewählter Begriff: 87 Seite 2 von 2
striekeln = striekel, striekelst, striekelt, striekelt [k.o.: eihen]
(striek´ln = striek´l, striek´lst, striek´lt, striek´lt; streicheln)
strieken = striek, striekst, striekt, striekt / streek, streekst, streek, streeken, hebb streken
(striek´n = striek, striekst, striekt, striekt / sträik, sträiks´, sträik, straik´n, hebb strek´n; [1] streichen, anstreichen [k.o.: pönen], [2] schärfen d.Sense)
striepen = striep, stiepst, striept, striept
(striep´n = striep, stiepst, striept, striept; [1] streifen, abstreifen [2] umherstreifen, umherstreichen [dafür besser: streuven])
striepig, striepiger, up striepigst
(striepich, striepiger, up striepichst; streifig)
striept
(striept; gestreift)
string, stringer, up stringst (beter: schabbich)
(string, stringer, up stringst; streng)
strofen = strof, strofst, stroft, stroft
(strof´n = strof, strofst, stroft, stroft; strafen)
strohln = strohl, strohlt, strohlt, strohlt
(strohln = strohl, strohlt, strohlt, strohlt; strahlen)
stroimen = stroim, stroimst, stroimt, stroimt
(stroim´n = stroim, stroimst, stroimt, stroimt; strömen)
stroimern = stroimer, stroimerst, stroimert, stroimert
(stroimern = stroimer, stroimerst, stroimert, stroimert; stromern, herumirren)
struppelig, struppeliger, up struppeligst [beter: struvelig]
(struppelich, struppeliger, up struppelichst; struppig, zottelig, wirr durcheinander [ungekämmte Haare, Gestrüpp])
struv, struver, up struvst / struve
(struv, struver, up struvst / struve; rauh / rauhe, knubbelig)
struvelig, struveliger, up struveligst
(struvelich, struveliger, up struvelichst; struppig, zottelig, wirr durcheinander [ungekämmte Haare, Gestrüpp])
strüven = strüv, strüvst, strüvt, strüvt [k.o.: streuven]
(strüv´n = strüv, strüvst, strüvt, strüvt; abstreifen)
stuf
(stuf; (1) stumpf; (2) direkt, unmittelbar, schnurstracks, ohne Umweg, unverblümt)
stuken = stuk, stukst, stukt, stukt
(stuk´n = stuk, stukst, stukt, stukt; stauchen, stauen, stocken)
stukerig, stukeriger, up stukerigst [k.o.: stökerig]
(stukerich, stukeriger, up stukerichst; holperig [holperiger Boden oder holperig / anstoßend gehen])
stukern = stuker, stukerst, stukert, stukert
(stukern = stuker, stukerst, stukert, stukert; holpern, stockern über unebenen Boden)
stulpern = stulper, stulperst, stulpert, stulpert
(stulpern = stulper, stulperst, stulpert, stulpert; stolpern)
stult, stulter, up stultst
(stult, stulter, up stultst; stolz, stolzer, am stolzesten)
stur, sturer, up sturst
(stur, sturer, up sturst; [1] stur, dickfellig, starrköpfig, [2] aufrecht, kräftig, [3] windig = gleichmäßig steifer Wind)
stutz, up `n (beter: up 'n Stoot)
(stutz, up `n (be-ter: up'n Stäout); augenblicklich, sofort, umgehend, in diesem Moment)
stutzn = stutz, stutzt, stutzt, stutzt
(stutz´n = stutz, stutzt, stutzt, stutzt; erstaunt stockend, erstaunt überlegen)
stuupen = stuup, stuupst, stuupt, stuupt
(stup´n = stup, stupst, stupt, stupt; anstoßen, anstupsen, leicht schubsen)
stuuv
(stuuv; direkt, unmittelbar, schnurstracks, ohne Umweg)
stökerig, stökeriger, up stökerigst
(stöökerich, stöökeriger, up stöökerichst; gebrechlig, unsicher)
stökern = stöker, stökerst, stökert, stökert [k.o.: stukern]
(stökern = stöker, stökerst, stökert, stökert; [1] unsicher bewegen, [2] stochern, schüren)
störmen = störm, störmst, störmt, störmt
(störm´n = störm, störmst, störmt, störmt; stürmen)
störmsch
(störmsch; stürmisch)
störten = stört, störtst, stört, stört
(störrt´n = störrt, störrtst, störrt, störrt; stürzen)
stüern = stüer, stüerst, stüert, stüert
(stüern = stüer, stüerst, stüert, stüert; steuern)
stülpen = stülp, stülpst, stülpt, stülpt
(stülp´n = stülp, stülpst, stülpt, stülpt; [1] auflegen [Deckel], aufsetzen [Hut], [2] stürzen [Pudding] - [stülpen i. 16.Jh. ins hochdt. übernommen])
stüm
(stüm; aufbegehrend, aufbrausend, stürmisch)
stünnenlang
(stünn´nlang; stundenlang)
stürn = stür, stürst, stürt, stürt
(stürn = stür, stürst, stürt, stürt; stören)
stütten = stütt, stütts, stütt, stütt
(stütt´n = stütt, stütts, stütt, stütt; stützen)
stüttig, stüttiger, up stüttigst
(stüttich, stüttiger, up stüttichst; (1) stet, stetig, gleichmäßig, ständig, beständig; (2) feststehend)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12