Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
SA SC SE SI SK SL SM SN SO SP ST SU SW Sa Sc Se Si Sk Sl Sm Sn So Sp St Su Sw
ausgewählter Begriff: 206 Seite 2 von 5
Schien[1], Schienen [2], Schiens [3]
(Schien, Schien´n, Schiens; [1] Schiene/nen [Bahn] [1+2], [2] Schein, Scheine [Geld] [1+3], [3] Schein [Licht] [1+3])
Schier, Schiern
(Schier, Schiern; Schere/n)
Schiereree, Schierereen
(Schiereräi, Schiereräin; Schererei/en)
Schiernslieper, Schiernsliepers
(Schiernslieper, Schiernsliepers; Scherenschleifer)
Schiet
(Schiet; [1] Kot, Mist, Scheiße, [2] Abfall, Dreck, Schlamm, Schmutz)
Schietammel, Schietammels
(Schietamm´l, Schietamm´ls; Toiletteneimer)
Schietbüdel, Schietbüdels
(Schietbüd´l, Schietbüd´ls; Liebling/e, Schatz [urspr.: Kosewort für Wickelkinder/Babys])
Schietenkleier, Schietenkleiers
(Schiet´nkleier, Schiet´nkleiers; [1] Müllarbeiter, -werker, [2] Person/en, die einer minderwertigen Arbeit nachgeht/en)
Schietenkleuver, Schietenkleuvers
(Schiet´nkleuver, Schiet´nkleuvers; [1] Person, die einer Schmutzarbeit nachgeht [2] Kind d. schlammverschmutz herumläuft)
Schieter
(Schieter; Kosewort, ursprünglich nur für einen Säugling, wörtlich: Scheißer)
Schieteree
(Schieteräi; Durchfall, Scheißerei)
Schiethupen, Schiethupens
(Schiethup´n, Schiethup´ns; [1] Kothaufen, Scheißehaufen [2] Abfallhaufen, Müllhaufen)
Schietkirdl, Schietkirdls
(Schietkirdl, Schietkirdls; Lump, Schuft = Schubiak, wörtl.: Scheißkerl)
Schietkirl, Schietkirls
(Schietkirl, Schietkirls; [1] Müllarbeiter, Pers. die schmutziger Arbeit nachgeht, [2] unredlicher Mann, Mistkerl)
Schietkrom
(Schietkrom; [1] Abfall, -fälle, [2] ärgerlicher Vorfall, -fälle)
Schietkuhl, Schietkuhlen
(Schietkuhl, Schietkuhl´n; Abfallgrube/n, Müllkippe/n)
Schietwedder
(Schietwedder; schlechtes Wetter, Scheißwetter)
Schiev, Schieven [Broot, kiek = Sned]
(Schiev, Schiev´mn; [1] Scheibe/n [Glas- etc.], [2] Schnitte [Brot = besser: Sned [Sne´ Broot]])
Schievengodin, Schievengodinen
(Schiev´ngodin, Schiev´ngodin`n; Scheibengardine/n)
Schievenwischer, Schievenwischers
(Schiev´nwischer, Schiev´nwischers; Scheibenwischer)
Schill
(Schill; [1] Schale, [2] Schelte)
Schillen, Schillens
(Schillen, Schillens; Schilling/e [ehem. dt. Währung, 19. Jh. ])
Schillerats, Schilleratsen (Schillerotsen)
(Schillerats, Schillerats´n [Schillerotsen]; [1] Bilderrahmen [2] gerahmte Bild/er)
Schiloop, Schiloip
(Schiläoup, Schiloip; Schilauf,- läufe, Skilauf,- läufe)
Schimp
(Schimp; Schimpf)
Schink, Schinkens
(Schink, Schink´ns; Schinken)
Schinkel, Schinkels
(Schink´l, Schink´ls; Schenkel)
Schinkenbüdel, Schinkenbüdels
(Schink´nbüd´l, Schink´nbüd´ls; [1] leinerner Schinkenbeutel [Fliegenschutz f. Räucherschinken], [2] große Unterhose dickleibiger Personen)
Schinnel, Schinneln
(Schinn´l, Schinn´ln; Schindel/n, Dachziegel)
Schinner, Schinners
(Schinner, Schinners; Abdecker, Schinder [Menschenschinder, Tierquäler])
Schinneree, Schinnereen
(Schinneräi, Schinneräin; [1] Abdeckerbetrieb/e, [2] qualvolle Arbeit, Knochenarbeit)
Schipp, Schep
(Schipp, Schep; Schiff/e)
Schipper, Schippers
(Schipper, Schippers; Schiffer, Schiffsführer, -eigner, Kapitäne)
Schippfohrt
(Schippfohrt; Schifffahrt)
Schippfohrtstrot, Schippfohrtstroten
(Schippfohrtstrot, Schippfohrtstrot´n; Schifffahrtsstraße/n, künstliche Wasserstraße / Kanal)
Schippsreis, Schippsreisen
(Schippsreis, Schippsreis´n; Schiffsreise/n)
Schistick, Schisticken
(Schistick, Schistick´n; Schistock, -stöcker, Skistock, -stöcker)
Schoberies
(Schoberies; welliges Eis auf Grund nachquellenden Wassers auf die vorhandene Eisdecke)
Schoden, Schodens
(Schod´n, Schod´ns; Schaden, Schäden)
Schodensutgliek
(Schod´nsutgliek; Schadensersatz)
Schodstoff, Schodstoffen
(Schodstoff, Schodstoff´n; Schadstoff/e)
Schodstoffvobrinner, Schodstoffvobrinners
(Schodstoffvobrinner, Schodstoffvobrinners; Katalysator/en)
Schoiler [k.o.: Schoolkind,-diern,-jung]
(Schoiler [k.o.: Schäoulkind,-diern,-jung]; Schüler)
Schol [1], Scholen [2], Schols [3] [älter: Fatt]
(Schol [1], Schol´n [2], Schols [3]; [1] Schale/n, [Gefäß/e] [1+2], [2] Schale, Pelle [1+2], [3] Schal/s [Hals] [1+3] ;)
Schom
(Schom; Scham)
Schooh, Schoih
(Schäouh, Scheuh; Schuh, Schuhe)
Schoohband, Schoohbanden
(Schäouhband, Schoohban´n; Schnürsenkel)
Schoohsohl, Schoosohlen
(Schoohsohl, Schoosohl´n; Schuhsohle/n)
Schoohtüch [beter: Schoohwark]
(Schäouhtüch; Schuhzeug)
Schoohwark
(Schäouhwark; Schuhwerk)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12